Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr bevorzugte Straße.
Diese soll Vorteile gegenüber dem PKW im Straßenverkehr schaffen und somit das Rad attraktiver und sicherer machen.
ACHTUNG: Eine Fahrradstraße ist nicht mit einem Radweg zu verwechseln!
Während ein Radweg durch Markierungen o.Ä. gekennzeichnet ist, bezieht sich die Fahrradstraße auf die gesamte Fahrbahn.Die komplette Fahrbahn wird für den Radverkehr zur Verfügung gestellt.
2016 gab es in Deutschland 426 Fahrradstraßen, die Tendenz ist steigend.
Doch was ändert sich rechtlich für alle Verkehrsteilnehmer*innen mit einer Fahrradstraße?
– Autos dürfen die Straße nur benutzen, wenn dies eine Beschilderung am Beginn der Fahrradstraße zulässt.
– Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für alle Verkehrsteilnehmer*innen max. 30 km/h.
– Fahrradfahrer*innen dürfen nebeneinander fahren.
– Radfahrer*innen haben Vorrang vor Autofahrer*innen, d.h. Autos müssen sich an den Radverkehr anpassen.
In Renningen ist ein Teil der Lindenstraße zur Fahrradstraße umfunktioniert worden, dieser Bereich befindet sich zwischen der Bahnhofstraße und der Rutesheimerstraße.
Verwandte Artikel
Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
“Die Welt ist am Beginn eines Jahrzehnts im Umbruch, deshalb können wir nicht im Stillstand verharren. Die Herausforderungen sind immens, miteinander verwoben und in ihrer Gleichzeitigkeit anspruchsvoll.” Als wir vor…
Weiterlesen »
Besuch im Landtag – Herzliche Einladung!
Entlastungen, Inflation, Haushalt: Die letzten Wochen waren nicht nur im Bund von spannenden und interessanten Debatten geprägt. Auch im Land Baden-Württemberg passiert viel. Gerade wird der Landeshaushalt für 2023/2024 im…
Weiterlesen »
Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt gegen Frauen reicht von sexueller Belästigung bis zum Femizid. In Deutschland ist jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen. Alle 45 Minuten wird eine…
Weiterlesen »